Autor: QundQ
-
Folge 5: Faschismus
Nachdem wir in Folge 1 bereits darüber gesprochen haben, was unter Demokratie zu verstehen ist und welche Formen sie annehmen kann, widmen wir uns nun dem Faschismus: Was genau ist das eigentlich, wie gebrauchen wir den Begriff – und müssen wir mit dem Schlimmsten rechnen? Begleittext Eine einheitliche wissenschaftliche Definition von „Faschismus“ existiert nicht. Allerdings…
-
Folge 4: Der Raum der Quantenfeldtheorien
Nachdem wir uns das letzte Mal allgemein mit Theorien beschäftigt haben, wenden wir uns heute den sogenannten Quantenfeldtheorien zu. Dabei geht es uns nun weniger darum, konkrete natürliche Phänomene zu beschreiben, sondern vielmehr um die mathematische Struktur möglicher Quantenfeldtheorien insgesamt. Gibt es einen Weg, von einer Theorie zu einer anderen zu gelangen? Und was folgt…
-
Folge 3: Die Suche nach Erkenntnis
Was können wir überhaupt wissen? Das ist eine Kernfrage der Philosophie. Und Philosophie – was genau ist das eigentlich? Wir gehen dem nach: Jan skizziert einen Überblick über die Welt der Philosophie; Enrico kommentiert kritisch aus seiner naturwissenschaftlichen Sicht. Hier geht es zum RSS-Feed. Zusatztext Philosophie ist schlichtweg das Nachdenken oder Hinterfragen und was daraus…
-
Folge 2: Theorien in der Physik
Was macht eine Theorie in den Naturwissenschaften und vor allem in der theoretischen Physik aus? Was kann sie leisten und wie nahe können wir der Realität der Dinge, die uns umgeben, kommen? Klingt abstrakt, ist es auch zu großen Teilen. Allerdings sprechen wir auch über die Physik eines Kieselsteins, über die Temperatur im Raum, die…
-
Folge 1: Demokratie
Was ist die Idee der Demokratie, welche Formen gibt es und leben wir überhaupt in einer wirklichen Demokratie? Hier geht es zum RSS-Feed.